(Auswahl)

Verlorene Heimkehr – Spielfilm, mit Stoffentwicklungsförderung, 1994
Ein ursprünglich in Ostdeutschland aufgewachsener Israeli kehrt Mitte der 90er Jahre im Auftrag seiner Organisation, die sich mit Neonazi-Entwicklungen in Deutschland befasst, zurück nach Dresden und trifft auf seine Schwester, die hier im wieder vereinten Land als politische Journalistin arbeitet. Unter der Ruine der Frauenkirche entfacht sich ein Streit über die Frage notwendiger Vergeltung und das damit angenommene Recht zu Töten. Die 3. Generation aus Familien von Shoa-Überlebenden bricht das verbreitete innerfamiliäre Schweigen.

So weiß wie Schnee… – szenischer Dokumentarfilm, Happy End Film- und Fernsehproduktion Berlin
Die Geheimnisse der Halloren-Brüderschaft, überraschend hergeleitet aus vorchristlichen Kulturen und die Bedeutung des legendären Bundes für die Entwicklung des Gemeinwohles und der Stadtentwicklung von Halle/Saale über die Jahrhunderte. Reich an Sagenhaftigkeit und Wahrheiten aus den Mythen…

Das Schicksal des Kindertransports Dn/b – Dokumentarfilm, Hatikva e.V. Dresden, 2014
Das Grauen des Ghettos Bialystok in Polen und Theresienstadt (Terezin, CZ) wird durch das Schicksal von 1.200 Kindern aus dem Ghetto Bialystok besonders deutlich. In Dresden entsteht dazu eine höchst aufwendige Buchdokumentation.

Similaun – Spielfilm/Essay, Atelier Rosenstein, seit 2014
Ein bekannter Wissenschaftler der Berliner Humboldt-Universität sucht nach Ruhe und neuen Inspirationsquellen in den Hochalpen zwischen Italien und Österreich. Fasziniert begleitet er die seit 7.000 Jahren im Frühsommer stattfindende Gletscherüberquerung Tausender Schafe (Transhumanz). Oben, am pyramidenförmigen Similaun, bleibt er einfach zurück. Tage, Wochen… Nach und nach erschließt sich ein Zugang zur heute verdrängten Anderswelt. Über sein begrenztes Wissen zur recht jungen akademischen Fachrichtung der Landschaftsmythologie wagt er sich, neue Schritte zu gehen – hin zu den Fragen über die Qualitäten der Zeit, Wahrnehmungsspeicherungen in Mythen als eigene Realität und über unser Wissen über das Wissen. Wird er von seinen längst besorgten Kollegen gefunden werden? Möglich wäre es. Es gibt eine Brücke zur Tochter des Rofen Hofes im Tal. Aber will er gefunden werden?

Anima – TV-Dokumentation zu Verdi-Opern, Happy End Film- und Fernsehproduktion Berlin
Die gemeinsame Liebe zur Kunst, die das Leben einhaucht. Große Gefühle – gespiegelt am Boulevard 2016. Ein schmerzhafter Vergleich.

FALLADA. Das Experiment! Ein transmedialer Ansatz 2015-2017, LUMALENSCAPE Filmproduktion GmbH Leipzig, Entwicklung derTransmedia-Architektur und Stoffentwicklung für 9 Plattformen

Einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Hans Fallada, stellt in unserer Gegenwart ein wiederentdecktes Faszinosum dar. Um Geschichten zu veränderten Perspektiven durch neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu seinem Werk, seinem Leben und seinem Leidensweg für verschiedene Zielgruppen gleichzeitig erzählen zu können, suchen wir nach geeigneten Strategien im Transmedia-Komplex. Bei Hans Fallada scheint jeder mitreden zu können. Längst haben sich die Klischees  verselbständigt und sind zum Mythos geronnen…